Eine Stiege die nicht nur Stabilität ausstrahlt, sonder auch sehr ästhetisch aussieht, passt perfekt in Wohnung oder Arbeitsraum.
#Stahlstiege #Glas #Geländer #Steinkogler
Eine Stiege die nicht nur Stabilität ausstrahlt, sonder auch sehr ästhetisch aussieht, passt perfekt in Wohnung oder Arbeitsraum.
#Stahlstiege #Glas #Geländer #Steinkogler
Eine Stiege die nicht nur Stabilität ausstrahlt, sonder auch sehr ästhetisch aussieht, passt perfekt in Wohnung oder Arbeitsraum.
#Stahlstiege #Glas #Geländer #Steinkogler
Eine Stiegenverkleidung von Betontreppen ist heutzutage, mit vielen verschiedenen Werkstoffen möglich. Natürlich ist eine Vollholzstufe in 4 cm Stärke noch immer die stabilste Variante, vorausgesetzt sie wird mechanisch fest am Betonkern verdübelt und nicht nur mit Montageschaum, wie er auch speziell für Treppen angeboten wird "nur aufgeschäumt". Wir haben diese Systeme leider zur völligen Unzufriedenheit unserer Kunden getestet und haben deshalb ein System entwickelt, wobei die Stufen mit Bolzen am Beton befestigt werden.
Wenn es um die Belegung mit einem Parket-, Laminat- oder Vynilnboden geht: Aber auch alte, verflieste Stiegen können heutzutage mit Holz belegt werden ohne das man dabei Probleme mit den Stufenhöhen bekommt. Hier stellt uns die Bodenindustrie ein System zur Verfügung, womit wir mit sehr wenig Aufbauhöhe eine Holzstufe einbauen können. Auch Laminatböden oder die zur Zeit sehr beliebten Vynilböden können wir so zur Belegung der Betontreppen verwenden. Der besondere Vorteil ist, dass noch zu einem angenehmen zu begehenden Holzbelag gewechselt werden kann, falls man sich zuvor in der Bauphase für Fliesen entschieden hat. 18.07.2013
Ein Geländer muss nicht immer gleich aussehen.
Sehen Sie hier!
#Schmiedeeisen #Kunst #Steinkogler #Metall #Holzstiege
Das zeitlos, klassische Geländer in Eiche alpin und Stäbe in Edelstahl bereitet unserem Kunden eine große Freude.
Auch ohne Geländer kann man auf der sicheren Seite sein. Hier sehen Sie eine tolle Kragarmstiege mit senkrechten Stäben als "Schutz" und Möglichkeit sich anzuhalten.
[Best_Wordpress_Gallery id="47" gal_title="SWN Kragarm mit Stäben"]
Viele Besucher lauschten gespannt dem Vortrag zum Thema „Heizkostenfrei – Häuser wie ein Baum. Städte wie der Wald.“ anlässlich der Bauen.Wohnen.Engergie in Wieselburg. Erwin Thoma begeisterte das Publikum durch seine Erfahrungen über die Vollholzbauweise Holz100 und seine Geschichten, wer für ihn wichtige Begegnungen waren, die im altes Holzwissen vermittelten. Weiters lieferte er sehr interessante Aspekte zum Thema „Heizkostenfrei“ unter anderem mit dem Beispiel eines Ameisenhaufens oder einem umgesetzten Projekt wie das Filmmuseum in Korneuburg, wo es aufgrund heiklen Materials, dass im Haus gelagert wird, zu keinen Temperaturschwankungen kommen darf. Sehr interessant war auch die Vorstellung eines viergeschossigen Hauses in der Schweiz: https://www.thoma.at/thoma_referenzen/fuenfgeschossiger-holzbau-ohne-heizung/ .
Nach dem Vortrag nahm sich Erwin Thoma Zeit, um seine interessanten Bücher zu signieren und das eine oder andere Wort zu wechseln. Wir danken noch mal für die zahlreichen Besucher am Messestand sowie beim Vortrag und freuen uns, viele von ihnen auf kommenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.