Stiegen, Geländer, Vollholzhäuser von Thoma, alles rund ums Haus, wie etwa neues Swimmingpool im Garten, Hausausbau, Renovierungen, Verbindung zu einem Haus, etc. finden Sie hier
Es geht sehr rasch voran mit dem Thoma Vollholzhaus. Kaum aufgestellt, wird auch schon an der Fassade gearbeitet. Mittlerweile leben sie nun schon bald ein Jahr in ihrem neuen Holz100 Haus von Steinkogler.
[Best_Wordpress_Gallery id="25" gal_title="Kropik Thoma Holz 100"]
Am 19. Juni 2016 eröffnete unser Landeshauptmann Erwin Pröll das neue Gemeindezentrum, eines der schönsten Gebäude im Texingtal. Natürlich errichtet in Holz100 Bauweise. Hier ein Bericht der NöN.
Hier finden Sie noch die Fotos von unserem wunderschönen neuen Gemeindeamt.
[Best_Wordpress_Gallery id="31" gal_title="Gemeinde Texing"]
Es braucht nicht viel und Ihr Haus schaut auf einem Schlag gleich neu aus. Das getönte Glasgeländer dient es nicht nur als Sichtschutz, sondern lässt sich einfach reinigen, sowie verleiht dem Haus einfach frischen Wind.
Bei herrlichem Wetter konnte das Gebäude von der Bodenplatte bis zur Dachhaut in nur einer Woche aufgestellt werden, trotz Unterbrechungen zweier Gewitter. Der Elektriker ist bereits am Arbeiten, welcher seine Leitungen in die fertigen Wände installiert. Diese Woche werden die Fenster geliefert und in einigen Wochen kommt der Fußboden, sowie die Türen. So wird das Gebäude innerhalb weniger Monate bezugsfertig sein.
[Best_Wordpress_Gallery id="28" gal_title="Gleicherfeier Gemeinde 2015"]
Der Vortrag fand im Gasthaus Haselsteinen statt und wurde gemeinsam mit der Klima- und Energiemodell-Region Mostviertel-Mitte veranstaltet.
Viele interessierte Besucher hörten Erwin Thoma aufmerksam zu. Die Themen waren: Pechsalben, chemiefreie Häuser und warum ein Vollholzhaus jede Nacht unser Herz entspannter schlagen lässt.
[Best_Wordpress_Gallery id="27" gal_title="Thoma Vortrag 2015"]
Diese Stiege hat bei uns im Büro, sowie bei unseren Technikern und Verkäufern regen Anklang gefunden.
„Eine moderne Ausführung, die den heutigen Ansprüchen der Bauherren gerecht wird“
Die Stiege in Kombination mit dem Ofen verleiht dem Raum einen Wohlfühlfaktor und bringt Gemütlichkeit
und Behaglichkeit mit sich. Weiteres fallen hier bei dieser Stiege „hässliche Stahlpunkte“ weg, die mit edlem Holz verdeckt wurden, fügte noch unser Verkäufer Reinhard hinzu, der immer ein Auge für kleine Details hat.
Diese moderne Treppenausführung durfte natürlich nicht in unserem seit kurzem neu erschienenen Stiegenkatalog 2014/2016 fehlen und hat ihren Platz auf S. 33 gefunden.
Hier klicken für den Download des Stiegenkataloges 2014/2016 https://www.steinkogler.eu/downloads/
Diese Treppe reiht sich unter der Gruppe der Kragarmtreppen ein, bei der die Stufen frei aus der Wand auskragend montiert sind. Die Treppenform weist weder Wangen noch andere Stützelemente auf.
Eine optisch leicht wirkende, fast schwebende Stiege, die durch ihr Nurglasgeländer einen besonderen Charakter erhält. Besonders wichtig ist es hier bereits in der Bauphase die Wand dementsprechend vorzubereiten.
Nähere Details und Infos finden Sie unter: https://www.steinkogler.eu/kragarmstiegen/
Die Entscheidung, ob eine Stiege betoniert oder als eine freitragende Holz- bzw. Stahlstiege ausgeführt sein soll, ist sicher nicht immer einfach. Es lohnt sich aber darüber tiefgründiger nachzudenken. Ein wichtiger Punkt neben der Ästhetik ist oft der Gedanke, es käme günstiger eine Stiege in Beton auszuführen. Immer wieder durchgeführte Preisvergleiche zeigen jedoch, dass die Kosten für Beton, Holzverkleidung, Geländer sowie doppeltem Arbeitsaufwand um bis zu 30% höher sind, als eine vergleichbare, freitragende Holzstiege mit Geländer.
„Einfach Türe zu und keiner sieht mehr, wenn die Küche einmal nicht so ordentlich aufgeräumt ist“ meinten unsere Damen im Büro sehr begeistert.
Hier sehen Sie eine tolle Lösung, wie man seine Treppe mit der Küche auf platzsparende Art und Weise kombinieren kann. Der Bereich unter der Stiege wird perfekt genützt. Außerdem zeichnen sich die Stufen durch ihre extrem hohe Strapazierfähigkeit aus. Die Stufen wurden aus edlem Lärchenholz gefertigt, die mit speziellen 5mm starker, Glasfaser - verstärkten Steinplatte im Gehbereich belegt sind. Dadurch werden die Holzstufen im Gehbereich optimal geschützt. Alles in allem ist es eine gelungene und perfekt geplante Stiege, die sich sehen lassen kann.
Es geht sehr rasch voran mit dem Thoma Vollholzhaus. Kaum aufgestellt, wird auch schon an der Fassade gearbeitet. Mittlerweile leben sie nun schon bald ein Jahr in ihrem neuen Holz100 Haus von Steinkogler.
[Best_Wordpress_Gallery id="25" gal_title="Kropik Thoma Holz 100"]
Am 19. Juni 2016 eröffnete unser Landeshauptmann Erwin Pröll das neue Gemeindezentrum, eines der schönsten Gebäude im Texingtal. Natürlich errichtet in Holz100 Bauweise. Hier ein Bericht der NöN.
Hier finden Sie noch die Fotos von unserem wunderschönen neuen Gemeindeamt.
[Best_Wordpress_Gallery id="31" gal_title="Gemeinde Texing"]
Es braucht nicht viel und Ihr Haus schaut auf einem Schlag gleich neu aus. Das getönte Glasgeländer dient es nicht nur als Sichtschutz, sondern lässt sich einfach reinigen, sowie verleiht dem Haus einfach frischen Wind.
Bei herrlichem Wetter konnte das Gebäude von der Bodenplatte bis zur Dachhaut in nur einer Woche aufgestellt werden, trotz Unterbrechungen zweier Gewitter. Der Elektriker ist bereits am Arbeiten, welcher seine Leitungen in die fertigen Wände installiert. Diese Woche werden die Fenster geliefert und in einigen Wochen kommt der Fußboden, sowie die Türen. So wird das Gebäude innerhalb weniger Monate bezugsfertig sein.
[Best_Wordpress_Gallery id="28" gal_title="Gleicherfeier Gemeinde 2015"]
Der Vortrag fand im Gasthaus Haselsteinen statt und wurde gemeinsam mit der Klima- und Energiemodell-Region Mostviertel-Mitte veranstaltet.
Viele interessierte Besucher hörten Erwin Thoma aufmerksam zu. Die Themen waren: Pechsalben, chemiefreie Häuser und warum ein Vollholzhaus jede Nacht unser Herz entspannter schlagen lässt.
[Best_Wordpress_Gallery id="27" gal_title="Thoma Vortrag 2015"]
Diese Stiege hat bei uns im Büro, sowie bei unseren Technikern und Verkäufern regen Anklang gefunden.
„Eine moderne Ausführung, die den heutigen Ansprüchen der Bauherren gerecht wird“
Die Stiege in Kombination mit dem Ofen verleiht dem Raum einen Wohlfühlfaktor und bringt Gemütlichkeit
und Behaglichkeit mit sich. Weiteres fallen hier bei dieser Stiege „hässliche Stahlpunkte“ weg, die mit edlem Holz verdeckt wurden, fügte noch unser Verkäufer Reinhard hinzu, der immer ein Auge für kleine Details hat.
Diese moderne Treppenausführung durfte natürlich nicht in unserem seit kurzem neu erschienenen Stiegenkatalog 2014/2016 fehlen und hat ihren Platz auf S. 33 gefunden.
Hier klicken für den Download des Stiegenkataloges 2014/2016 https://www.steinkogler.eu/downloads/
Diese Treppe reiht sich unter der Gruppe der Kragarmtreppen ein, bei der die Stufen frei aus der Wand auskragend montiert sind. Die Treppenform weist weder Wangen noch andere Stützelemente auf.
Eine optisch leicht wirkende, fast schwebende Stiege, die durch ihr Nurglasgeländer einen besonderen Charakter erhält. Besonders wichtig ist es hier bereits in der Bauphase die Wand dementsprechend vorzubereiten.
Nähere Details und Infos finden Sie unter: https://www.steinkogler.eu/kragarmstiegen/
Die Entscheidung, ob eine Stiege betoniert oder als eine freitragende Holz- bzw. Stahlstiege ausgeführt sein soll, ist sicher nicht immer einfach. Es lohnt sich aber darüber tiefgründiger nachzudenken. Ein wichtiger Punkt neben der Ästhetik ist oft der Gedanke, es käme günstiger eine Stiege in Beton auszuführen. Immer wieder durchgeführte Preisvergleiche zeigen jedoch, dass die Kosten für Beton, Holzverkleidung, Geländer sowie doppeltem Arbeitsaufwand um bis zu 30% höher sind, als eine vergleichbare, freitragende Holzstiege mit Geländer.
„Einfach Türe zu und keiner sieht mehr, wenn die Küche einmal nicht so ordentlich aufgeräumt ist“ meinten unsere Damen im Büro sehr begeistert.
Hier sehen Sie eine tolle Lösung, wie man seine Treppe mit der Küche auf platzsparende Art und Weise kombinieren kann. Der Bereich unter der Stiege wird perfekt genützt. Außerdem zeichnen sich die Stufen durch ihre extrem hohe Strapazierfähigkeit aus. Die Stufen wurden aus edlem Lärchenholz gefertigt, die mit speziellen 5mm starker, Glasfaser - verstärkten Steinplatte im Gehbereich belegt sind. Dadurch werden die Holzstufen im Gehbereich optimal geschützt. Alles in allem ist es eine gelungene und perfekt geplante Stiege, die sich sehen lassen kann.